Los ist verkauft

Losnummer 3566 - Auktion 141
ALLEGORIE DER SORGE

Voraussichtliche Aufrufzeit
Los ist verkauft

Verkaufspreis

6.200,00 EUR

Beschreibung
DAVID RIJCKAERT
1612 Antwerpen - 1661 ebenda


ALLEGORIE DER SORGE

Öl auf Leinwand auf Holztafel. 38 x 30 cm (R. 59 x 52 cm). Verso: Mit altem Papierlabel "Sollicitude" mit einem Hinweis auf alte Restaurierung. Part. min. altrest., part. min. Altretuschen, part. leichte Farbverluste, min. besch.. Rahmen.

Nicht bei Bernadette Van Haute und nicht im RKD in den Haag. Die hier angebotene, bisher unbekannte Allegorie der Sorge ist eines von vier Gemälden Rijckaerts, das aus einer alten Rheinischen Privatsammlung eingebracht und zuvor in altem Familienbesitz weitergeben wurde. Neben der oben genannten Allegorie stammen die Bilder der Geschmacksinn, die Habsucht und die Wut gleichfalls aus der aufgeführten Privatsammlung. Diese sind jedoch in Varianten, im Gegensatz zu dem der Gemälde der Sorge, in diversen Museen überliefert. David III Ryckaert (1612-1661), oft auch David Rijckaert III genannt, war ein bedeutender flämischer Maler des Barock, bekannt für seine detaillierten Genrebilder, die das Alltagsleben mit einem Hauch von Humor und Wärme einfingen. Geboren in eine Künstlerfamilie in Antwerpen, war er der Sohn von David Ryckaert II und der Enkel von David Ryckaert I, die beide ebenfalls erfolgreiche Maler waren. Dieses künstlerische Erbe beeinflusste seine Entwicklung und Karriere maßgeblich. Ryckaert III wurde von seinem Vater ausgebildet, wobei er seine Fähigkeiten verfeinerte und die Techniken aufnahm, die sein Werk prägen sollten. Seine frühen Gemälde zeigen den Einfluss von Adriaen Brouwer, einem weiteren bedeutenden flämischen Maler, der für seine lebhaften Darstellungen des bäuerlichen Lebens bekannt war. Ryckaerts Genrebilder stellten oft Schankstuben, Märkte und häusliche Szenen dar, die durch eine lebendige, geschäftige Atmosphäre gekennzeichnet waren. Neben Brouwer zeigt Ryckaerts Werk den Einfluss von David Teniers dem Jüngeren, einem Zeitgenossen und Schwiegersohn, der ein Meister der Genremalerei war. Ryckaerts Gemälde unterschieden sich jedoch durch ihre verfeinerte Technik, akribische Detailgenauigkeit und einen besonderen Fokus auf die Feinheiten von Licht und Textur. Ryckaerts Karriere blühte in Antwerpen auf, wo er 1636 Mitglied der Lukasgilde wurde. Sein Erfolg brachte ihm die Patronage bedeutender Persönlichkeiten ein, darunter Erzherzog Leopold Wilhelm von Österreich, der Gouverneur der Spanischen Niederlande. Diese prestigeträchtige Patronage zeugt von Ryckaerts Können und Ruf zu Lebzeiten. Zu Ryckaerts bemerkenswerten Werken gehören "Der Alchemist" und "Bauern in einer Schenke", die seine Fähigkeit zeigen, alltägliche Szenen mit narrativer Tiefe und Charakter zu versehen. Sein Einsatz von Farbe, Licht und Komposition erweckte seine Motive nicht nur zum Leben, sondern bot auch einen Einblick in das gesellschaftliche Gefüge des flämischen 17. Jahrhunderts. Trotz seines Erfolgs war Ryckaerts Leben relativ kurz. Er verstarb 1661 im Alter von 49 Jahren. Sein Vermächtnis lebt jedoch durch seine Beiträge zur Genremalerei und seinen Einfluss auf nachfolgende Künstlergenerationen weiter. Ryckaerts Werk bleibt ein wesentlicher Bestandteil des künstlerischen Erbes des Barock, gefeiert für seine lebendige Darstellung des Alltagslebens und seine meisterhafte Ausführung.

Provenienz: Alte Rheinische Privatsammlung.
Details
Losnummer 3566
Künstler DAVID RIJCKAERT
Folgerechtsabgabe Nein
Schätzpreis von 1000

Weitere Objekte zeigen