141: KUNST & ANTIQUITÄTEN |
Erstes Los endet: 11.09.2024 - 10:00:00
Los ist verkauft
Losnummer 3611 -
Auktion 141
ECCE HOMO MIT VERLADUNG DES KREUZES

Auktion 141
ECCE HOMO MIT VERLADUNG DES KREUZES
ECCE HOMO MIT VERLADUNG DES KREUZES
Beschreibung
HIERONYMUS FRANCKEN III
1611 Antwerpen - nach 1661 ebenda
ECCE HOMO MIT VERLADUNG DES KREUZES
Öl auf Eichenholztafel (parkettiert). 58 x 81 cm (R. 70 x 94 cm). Auf dem Sägeblatt rechts monogrammiert in Ligarur 'HF'. Part. leicht altrest., min. Altretuschen. Rahmen.
Frau Dr. Härting schreibt: 'Das mir im Original bekannte Gemälde Ecce Homo mit Verladung des Kreuzes trägt das Monogramm des Antwerpener Kleinfigurenmalers Hieronymus Francken III. (1611-nach 1661), Sohn des berühmten Vaters Frans Francken II.¹ Wird oben links vor dem Praetorium Jesu Anklageschrift verlesen, bejubeln unten das Volk und die Pharisäer seine Verurteilung. Pilatus steht seitlich an einer Schüssel mit Wasser, er wäscht seine Hände in Unschuld (Math. 27,24). Einer der Schächer, die mit Christus am Kreuz sterben werden, sieht man links in der Menge. Weiß gekleidet, wie hier auch Jesus, könnte er der Reumütige sein, dem Jesus das Paradies prophezeite (Luk.23, 39ff). Nicht allein, dass das Monogramm im Gemälde für Hieronymus III spricht, auch stilistische Merkmale, wie vorwitzige Nasen, einige mit weißen Tupfen und stark gerundete Schulterpartien, sprechen für ihn als Autor des Gemäldes. Ebenso offenbaren ihn seine pastoseren textilen Motive in einer weniger ausgefeilten transparenten Lasurtechnik als die seines Vaters, dessen exakt gleichgroße vorbildliche Komposition er sich zum Vorbild nahm.' Herzlich danken wir Frau Dr. Ursula Härting für die Beurteilung des hier angebotenen Gemäldes von Hieronymus Francken III.
Expertise: Beigefügtes Gutachten von Dr. Ursula Härting (Hamm) vom 25.01.2024.
Provenienz: Rheinische Privatsammlumng.
1611 Antwerpen - nach 1661 ebenda
ECCE HOMO MIT VERLADUNG DES KREUZES
Öl auf Eichenholztafel (parkettiert). 58 x 81 cm (R. 70 x 94 cm). Auf dem Sägeblatt rechts monogrammiert in Ligarur 'HF'. Part. leicht altrest., min. Altretuschen. Rahmen.
Frau Dr. Härting schreibt: 'Das mir im Original bekannte Gemälde Ecce Homo mit Verladung des Kreuzes trägt das Monogramm des Antwerpener Kleinfigurenmalers Hieronymus Francken III. (1611-nach 1661), Sohn des berühmten Vaters Frans Francken II.¹ Wird oben links vor dem Praetorium Jesu Anklageschrift verlesen, bejubeln unten das Volk und die Pharisäer seine Verurteilung. Pilatus steht seitlich an einer Schüssel mit Wasser, er wäscht seine Hände in Unschuld (Math. 27,24). Einer der Schächer, die mit Christus am Kreuz sterben werden, sieht man links in der Menge. Weiß gekleidet, wie hier auch Jesus, könnte er der Reumütige sein, dem Jesus das Paradies prophezeite (Luk.23, 39ff). Nicht allein, dass das Monogramm im Gemälde für Hieronymus III spricht, auch stilistische Merkmale, wie vorwitzige Nasen, einige mit weißen Tupfen und stark gerundete Schulterpartien, sprechen für ihn als Autor des Gemäldes. Ebenso offenbaren ihn seine pastoseren textilen Motive in einer weniger ausgefeilten transparenten Lasurtechnik als die seines Vaters, dessen exakt gleichgroße vorbildliche Komposition er sich zum Vorbild nahm.' Herzlich danken wir Frau Dr. Ursula Härting für die Beurteilung des hier angebotenen Gemäldes von Hieronymus Francken III.
Expertise: Beigefügtes Gutachten von Dr. Ursula Härting (Hamm) vom 25.01.2024.
Provenienz: Rheinische Privatsammlumng.
Details
Losnummer | 3611 |
---|---|
Künstler | HIERONYMUS FRANCKEN III |
Folgerechtsabgabe | Nein |
Schätzpreis von | 4000 |
Weitere Objekte zeigen
-
1.800,00 EUR -
150,00 EUR