141: KUNST & ANTIQUITÄTEN |
Erstes Los endet: 11.09.2024 - 10:00:00
Los ist verkauft
Losnummer 3482 -
Auktion 141
'DER SKILANGLÄUFER'

Auktion 141
'DER SKILANGLÄUFER'
'DER SKILANGLÄUFER'
Beschreibung
MAX ESSER
1885 Barth - 1945 Berlin
'DER SKILANGLÄUFER'
Berlin, um 1930
Bronze, dunkel patiniert, auf rechteckigem Holzsockel (H. 6 cm). H. 28, B. 36,5, T. 7 cm, Gew. ca. 3,64 kg. Seitlich an der Plinthe signiert 'M. Esser'. Diese seltene Bronze eines Skilangläufers, geschaffen von dem renommierten Berliner Bildhauer Max Esser, ist eine wiederentdeckte, seltene Plastik nach einem Entwurf aus den 1930er Jahren. Max Esser (1885-1945) war ein bedeutender deutscher Bildhauer und Tierplastiker, der Anfang des 20. Jahrhunderts wirkte. Geboren in Barth, Mecklenburg-Vorpommern, studierte Esser unter August Gaul an der Kunstakademie in Berlin. Bekannt für seine meisterhaften Meissen-Porzellanmodelle, sowie seine Tierdarstellungen, schuf er eine Vielzahl von Plastiken, die durch ihre lebendige Ausdruckskraft und anatomische Präzision bestechen. Der Künstler war im Nationalsozialismus bekannt für seine Werke, die häufig die Ideale des Regimes widerspiegelten und in dieser Zeit von der Staatsmacht gefördert wurden. Essers Arbeiten wurden auf zahlreichen Ausstellungen gezeigt und sind heute in vielen renommierten Museen und Sammlungen vertreten.
In einer Originalfotografie aus dem Atelier von Max Esser wurde, die auf dem Kunstmarkt weitgehend unbekannte Plastik, gesichtet: 'Der Langläufer'.
Vollplastische Darstellung eines Läufers auf Langlaufski in voller Bewegung, einen Stock im Schnee, den zweiten in der Luft haltend. Part. Verlust der Patina, min. best., eine Skispitze und -ende fehlen, Holzsockel min. besch..
Literatur: Entwurf abgebildet auf einer Original-Photographie von Max Esser in seinem Atelier und Foto-Glasnegativ 'Läufer auf Sockel'.
Provenienz: Privatsammlung Baden-Württemberg.
1885 Barth - 1945 Berlin
'DER SKILANGLÄUFER'
Berlin, um 1930
Bronze, dunkel patiniert, auf rechteckigem Holzsockel (H. 6 cm). H. 28, B. 36,5, T. 7 cm, Gew. ca. 3,64 kg. Seitlich an der Plinthe signiert 'M. Esser'. Diese seltene Bronze eines Skilangläufers, geschaffen von dem renommierten Berliner Bildhauer Max Esser, ist eine wiederentdeckte, seltene Plastik nach einem Entwurf aus den 1930er Jahren. Max Esser (1885-1945) war ein bedeutender deutscher Bildhauer und Tierplastiker, der Anfang des 20. Jahrhunderts wirkte. Geboren in Barth, Mecklenburg-Vorpommern, studierte Esser unter August Gaul an der Kunstakademie in Berlin. Bekannt für seine meisterhaften Meissen-Porzellanmodelle, sowie seine Tierdarstellungen, schuf er eine Vielzahl von Plastiken, die durch ihre lebendige Ausdruckskraft und anatomische Präzision bestechen. Der Künstler war im Nationalsozialismus bekannt für seine Werke, die häufig die Ideale des Regimes widerspiegelten und in dieser Zeit von der Staatsmacht gefördert wurden. Essers Arbeiten wurden auf zahlreichen Ausstellungen gezeigt und sind heute in vielen renommierten Museen und Sammlungen vertreten.
In einer Originalfotografie aus dem Atelier von Max Esser wurde, die auf dem Kunstmarkt weitgehend unbekannte Plastik, gesichtet: 'Der Langläufer'.
Vollplastische Darstellung eines Läufers auf Langlaufski in voller Bewegung, einen Stock im Schnee, den zweiten in der Luft haltend. Part. Verlust der Patina, min. best., eine Skispitze und -ende fehlen, Holzsockel min. besch..
Literatur: Entwurf abgebildet auf einer Original-Photographie von Max Esser in seinem Atelier und Foto-Glasnegativ 'Läufer auf Sockel'.
Provenienz: Privatsammlung Baden-Württemberg.
Details
Losnummer | 3482 |
---|---|
Künstler | Max Esser |
Folgerechtsabgabe | Nein |
Schätzpreis von | 1200 |
Weitere Objekte zeigen
-
1.800,00 EUR -
150,00 EUR