KUNST & IKONEN AUS DER ORTHODOXEN WELT |
Erstes Los endet: 24.04.2025 - 15:00:00
Losnummer 527 -
Auktion 147
EXTREM SELTENE IKONE 'DIE WEISHEIT HAT SICH EIN HAUS GEBAUT' (GOTTESMUTTER 'DER SIEBEN SÄULEN')
Voraussichtliche Aufrufzeit
25.04.2025 - 11:43 Uhr
Startpreis
3.900,00 EUR
(Mindestgebot 3.900,00 EUR)
Beschreibung
EXTREM SELTENE IKONE 'DIE WEISHEIT HAT SICH EIN HAUS GEBAUT' (GOTTESMUTTER 'DER SIEBEN SÄULEN')
Russland, Jaroslawl, um 1800
Holztafel mit zwei profilierten Rückseiten-Sponki. Kowtscheg, Eitempera auf Kreidegrund, partielle Vergoldung. 33,5 x 26,8 cm. Diese außergewöhnliche Ikone zählt zu den seltenen Darstellungen der Gottesmutter unter
dem Titel "Der Sieben Säulen" - eine tiefsymbolische Bildkomposition, inspiriert von der
alttestamentlichen Weisheitsliteratur (Spr 9,1) und der Offenbarung des Johannes (Offb
12,1). Im Zentrum steht Maria als Himmelskönigin und personifizierte Weisheit, thronend
unter einem siebensäuligen Baldachin, in dem sich eine Fülle mystischer Bezüge offenbart:
Die zwölf Sterne ihres Kranzes verweisen auf die Apostel und Stämme Israels, während
Christus in ihrem Schoß als Weltenherrscher erscheint. Umgeben von Engeln, Propheten und
Symbolen der sieben Gaben des Heiligen Geistes, entfaltet sich ein theologisches Panorama,
das auf die Kiewer Sophienkathedrale und ihre barocke Ikonografie zurückgeht. Die
Komposition verwebt biblische Motive mit orthodoxer Mystik und offenbart in ihrer reichen
Symbolsprache eine tiefe marianische Theologie. Ikonen dieser Art sind äußerst selten und
zeugen von einer einzigartigen Verbindung zwischen liturgischer Kunst und geistlicher
Lehre. Min. Einstimmungen.
Russland, Jaroslawl, um 1800
Holztafel mit zwei profilierten Rückseiten-Sponki. Kowtscheg, Eitempera auf Kreidegrund, partielle Vergoldung. 33,5 x 26,8 cm. Diese außergewöhnliche Ikone zählt zu den seltenen Darstellungen der Gottesmutter unter
dem Titel "Der Sieben Säulen" - eine tiefsymbolische Bildkomposition, inspiriert von der
alttestamentlichen Weisheitsliteratur (Spr 9,1) und der Offenbarung des Johannes (Offb
12,1). Im Zentrum steht Maria als Himmelskönigin und personifizierte Weisheit, thronend
unter einem siebensäuligen Baldachin, in dem sich eine Fülle mystischer Bezüge offenbart:
Die zwölf Sterne ihres Kranzes verweisen auf die Apostel und Stämme Israels, während
Christus in ihrem Schoß als Weltenherrscher erscheint. Umgeben von Engeln, Propheten und
Symbolen der sieben Gaben des Heiligen Geistes, entfaltet sich ein theologisches Panorama,
das auf die Kiewer Sophienkathedrale und ihre barocke Ikonografie zurückgeht. Die
Komposition verwebt biblische Motive mit orthodoxer Mystik und offenbart in ihrer reichen
Symbolsprache eine tiefe marianische Theologie. Ikonen dieser Art sind äußerst selten und
zeugen von einer einzigartigen Verbindung zwischen liturgischer Kunst und geistlicher
Lehre. Min. Einstimmungen.
Details
Losnummer | 527 |
---|---|
Künstler | |
Folgerechtsabgabe | Nein |
Schätzpreis von | 3900 |
Weitere Objekte zeigen
-
1.800,00 EUR -
150,00 EUR