KUNST & IKONEN AUS DER ORTHODOXEN WELT |
Erstes Los endet: 24.04.2025 - 15:00:00
Losnummer 1571 -
Auktion 147
SEHR FEINE ERWEITERTE SEDMITZA (WOCHEN-IKONE)
Voraussichtliche Aufrufzeit
26.04.2025 - 10:56 Uhr
Startpreis
5.000,00 EUR
(Mindestgebot 5.000,00 EUR)
Beschreibung
SEHR FEINE ERWEITERTE SEDMITZA (WOCHEN-IKONE)
Russland, Palech, Anfang 19. Jh.
Verbund dreier Bretter mit zwei Rückseiten-Sponki. Kowtscheg, Eitempera auf Kreidegrund, Goldgrund, Nimben vergoldet. 35,8 x 30,3 cm. Im Zentrum der Komposition thront Christus flankiert von der Gottesmutter und Johannes dem
Täufer sowie den Erzengeln. Über ihm erscheint Gottvater, der beide Hände segnend erhoben
hat. Nach oben schließen sich sechs, in zwei Registern angeordnete Bildfelder mit der
Darstellung Gottvaters an den sechs Schöpfungstagen an. Links und rechts komplettieren je
drei Rechteckbildfelder mit der Hadesfahrt Christi, der Enthauptung Johannes des Täufers,
der Fußwaschung, der Synaxis der Erzengel, der Verkündigung und der Kreuzigung die
Komposition. 18 Bildfelder reihen sich entlang des Randes. In den Ecken erscheinen die
vier Evangelisten. Am oberen Rand Darstellung der Eucharistie als Zeichen der mystischen
Gegenwart Christi. Kirchenväter, Patriarchen, Metropoliten, Erzbischöfe, Mönche, Nonnen
und die Narren in Christo erscheinen entlang des Randes. In sehr feiner Malerei
aufgeführte Ikone. Die Gesichter sind durch gezielt gesetzte Hochlichter individualisiert.
Die Gewänder in dominierenden Blau-, Rot- und Brauntönen sind durch feine Chrysographie
strukturiert. Im Hintergrund teils elaboriert ausgeführte Architekturkulissen. Min. Retuschen.
Russland, Palech, Anfang 19. Jh.
Verbund dreier Bretter mit zwei Rückseiten-Sponki. Kowtscheg, Eitempera auf Kreidegrund, Goldgrund, Nimben vergoldet. 35,8 x 30,3 cm. Im Zentrum der Komposition thront Christus flankiert von der Gottesmutter und Johannes dem
Täufer sowie den Erzengeln. Über ihm erscheint Gottvater, der beide Hände segnend erhoben
hat. Nach oben schließen sich sechs, in zwei Registern angeordnete Bildfelder mit der
Darstellung Gottvaters an den sechs Schöpfungstagen an. Links und rechts komplettieren je
drei Rechteckbildfelder mit der Hadesfahrt Christi, der Enthauptung Johannes des Täufers,
der Fußwaschung, der Synaxis der Erzengel, der Verkündigung und der Kreuzigung die
Komposition. 18 Bildfelder reihen sich entlang des Randes. In den Ecken erscheinen die
vier Evangelisten. Am oberen Rand Darstellung der Eucharistie als Zeichen der mystischen
Gegenwart Christi. Kirchenväter, Patriarchen, Metropoliten, Erzbischöfe, Mönche, Nonnen
und die Narren in Christo erscheinen entlang des Randes. In sehr feiner Malerei
aufgeführte Ikone. Die Gesichter sind durch gezielt gesetzte Hochlichter individualisiert.
Die Gewänder in dominierenden Blau-, Rot- und Brauntönen sind durch feine Chrysographie
strukturiert. Im Hintergrund teils elaboriert ausgeführte Architekturkulissen. Min. Retuschen.
Details
Losnummer | 1571 |
---|---|
Künstler | |
Folgerechtsabgabe | Nein |
Schätzpreis von | 5000 |
Weitere Objekte zeigen
-
1.800,00 EUR -
150,00 EUR