KUNST & IKONEN AUS DER ORTHODOXEN WELT |
Erstes Los endet: 24.04.2025 - 15:00:00
Losnummer 2006 -
Auktion 147
SEHR SELTENE IKONE MIT DER NIEDERLEGUNG DES GEWANDES CHRISTI IN MOSKAU

Auktion 147
SEHR SELTENE IKONE MIT DER NIEDERLEGUNG DES GEWANDES CHRISTI IN MOSKAU
SEHR SELTENE IKONE MIT DER NIEDERLEGUNG DES GEWANDES CHRISTI IN MOSKAU
Voraussichtliche Aufrufzeit
26.04.2025 - 15:48 Uhr
Startpreis
3.600,00 EUR
(Mindestgebot 3.600,00 EUR)
Beschreibung
SEHR SELTENE IKONE MIT DER NIEDERLEGUNG DES GEWANDES CHRISTI IN MOSKAU
Russland, Mstera, 2. Hälfte 19. Jh.
Holztafel mit zwei Rückseiten-Sponki. Doppeltes Kowtscheg, Eitempera auf Kreidegrund, partielle Vergoldung. 30,7 x 26,3 cm. Zwei Randheilige: Schutzengel und heiliger Antipas.
Das Fest der Niederlegung der Gewänder des Herrn in Moskau wurde offiziell im Jahr 1625 eingeführt, um die Ankunft der Gewänder Christi aus Georgien zu würdigen, die dem Zaren Michael Romanow als Geschenk überreicht wurden. Die religiöse Reliquie wurde feierlich in der Mariä-Entschlafens-Kathedrale des Moskauer Kremls niedergelegt und in einem metallenen Reliquiar aufbewahrt, das 1624 von den Kunsthandwerkern der Stadt Rostow gefertigt wurde. Kurz darauf entstanden die ersten Ikonen mit der Darstellung dieses Ereignisses, deren Vorbild die byzantinischen Darstellungen der Niederlegung der Gewänder der Gottesmutter in Konstantinopel war, jedoch mit Moskauer stilistischen Elementen ergänzt wurde. Das älteste bekannte Beispiel, um 1627 entstanden, befindet sich in den Museen des Moskauer Kremls. Es zeigt das Innere der Mariä-Entschlafens-Kathedrale, mit der heiligen Gewandreliquie im Kowtscheg, die von Patriarch, Zar Michael Romanow, Klerikern und Gläubigen verehrt wird.
Russland, Mstera, 2. Hälfte 19. Jh.
Holztafel mit zwei Rückseiten-Sponki. Doppeltes Kowtscheg, Eitempera auf Kreidegrund, partielle Vergoldung. 30,7 x 26,3 cm. Zwei Randheilige: Schutzengel und heiliger Antipas.
Das Fest der Niederlegung der Gewänder des Herrn in Moskau wurde offiziell im Jahr 1625 eingeführt, um die Ankunft der Gewänder Christi aus Georgien zu würdigen, die dem Zaren Michael Romanow als Geschenk überreicht wurden. Die religiöse Reliquie wurde feierlich in der Mariä-Entschlafens-Kathedrale des Moskauer Kremls niedergelegt und in einem metallenen Reliquiar aufbewahrt, das 1624 von den Kunsthandwerkern der Stadt Rostow gefertigt wurde. Kurz darauf entstanden die ersten Ikonen mit der Darstellung dieses Ereignisses, deren Vorbild die byzantinischen Darstellungen der Niederlegung der Gewänder der Gottesmutter in Konstantinopel war, jedoch mit Moskauer stilistischen Elementen ergänzt wurde. Das älteste bekannte Beispiel, um 1627 entstanden, befindet sich in den Museen des Moskauer Kremls. Es zeigt das Innere der Mariä-Entschlafens-Kathedrale, mit der heiligen Gewandreliquie im Kowtscheg, die von Patriarch, Zar Michael Romanow, Klerikern und Gläubigen verehrt wird.
Details
Losnummer | 2006 |
---|---|
Künstler | |
Folgerechtsabgabe | Nein |
Schätzpreis von | 3600 |
Weitere Objekte zeigen
-
1.800,00 EUR -
150,00 EUR